Dan’s Tipps für Gitarristen

Was es alles braucht, damit Du überzeugend und mit Spass in einer Band spielen kannst
„Du trainierst Stunden und Stunden Akkordwechsel, Tonleitern, Licks, Picking, Sweeping…
…aber reicht das aus, um “Band-tauglich” zu sein?“
Diese drei Fähigkeiten helfen Dir, erfolgreich in einer Band zu spielen und für die Band wertvoller zu sein:
Dan Keller
- 1. Reaktion
- 2. Kreativität
- 3. Sicherheit
1. KANNST DU REAGIEREN?
+ Bist Du in der Lage sein, in einer Bandprobe sofort/spontan auf eine veränderte musikalische Situation reagieren zu können? (zum Beispiel auf andere Akkorde oder andere Rhythmik)
– Oder ist Deine Antwort vielleicht: “Ich muss das aufs nächste Mal zuerst anschauen…!”
2. BIST DU KREATIV?
+ Hast Du genügend gute Ideen, wenn es darum geht, beim Jammen/Song Writing in der Band neue Ideen zu kreieren?
– Oder brauchst Du “Bedenkzeit” bis zur nächsten Bandprobe, um etwas Brauchbares zu finden?
3. BIST DU SPIELTECHNISCH FIT?
+ Kannst Du einfache Ideen, die Dir in den Sinn kommen, einigermassen sauber spielen?
– Oder musst Du alles zuerst üben, bevor es “brauchbar” klingt?
Wie kannst Du diese grundlegenden Fähigkeiten verbessern?
Tipp #1 (der Wichtigste!)
Spiel in einer Band!
Durch das Spielen in einer Band lernst Du, auf die Musik(er) zu hören und Dich in einer Band “sicher zu bewegen”.
Tipp #2 (dieses Thema wird leider oft vergessen!)
- Improvisiere regelmässig zu ganz unterschiedlichen Jamtracks, damit Du Deine Reaktionsfähigkeit weiter verbesserst!
- Hören –> Analysieren –> Entscheiden –> Spielen
Dan Keller
- Je fortgeschrittener Du wirst, umso mehr laufen diese Einzelschritte “selbständig und unbemerkt” ab 🙂
Tipp #3
Komponiere in jeder Trainingssession einen “Mini-Song”!
4 Takte reichen! Hauptsache Du probierst neue Ideen aus und bist regelmässig kreativ.
(Das Gehirn braucht – genau wie ein Muskel – regelmässiges Training)
~-~
Arbeite an Deiner Reaktionsfähigkeit, Kreativität und Spieltechnik, damit Du fit(ter) für Deine aktuelle (oder erste?!) Band wirst.
Dabei helfen kann Dir insbesondere:
+ Technikübungen (sauberer, schneller und gleichzeitig auch mit mehr Ausdruck spielen)
+ Trainingstechniken (sicher Fortschritte machen)
+ Gehörbildung (mit dem Gehör möglichst gut erkennen, was gespielt wird)
+ Musiktheorie (verstehen, was Du hörst oder spielst, einfacher komponieren können)